Planen, planen, planen – am Anfang des neuen Jahres für Unternehmen das A und O. Wie waren die Einnahmen im vergangenen Jahr? Gibt es weiteres Wachstumspotenzial? Was sind die Ziele für das kommende Jahr? Dass Planung über den Erfolg entscheidet, ist bekannte Theorie. In der Praxis sieht dies oft anders aus – gerade im Bereich der Marketingplanung. Dabei ist doch interessant zu überlegen, wo stehe ich und wo will ich am Endes des Jahres sein? Um den Kontakt zu den bestehenden Kunden und zu den potenziellen Kunden nicht zu verlieren, sind regelmäßige Ansprachen nötig. So kommen die eigenen Produkte immer wieder in das Blickfeld der Kunden.
Ein ganz klarer Vorteil von der Planung der Marketingaktivitäten ist die Ersparnis von Kosten. Denn was geplant ist, kann entspannt vorbereitet werden und ist oft fehlerfreier und stimmiger. Außerdem besteht die Möglichkeit die einzelnen Maßnahmen aufeinander abzustimmen und so ihre Wirkung zu verstärken. Auch die Auswertung des Gesamtmarketings wird vereinfacht. Benötigte Ressourcen und das Budget für das Marketing können ebenfalls festgelegt werden.
Inhalte des Marketingplans sind die typischen Verdächtigen: Zunächst müssen Ziele, Zielgruppen und die Strategie definiert werden. Danach folgt eine zeitliche Abfolge der Maßnahmen auf den verschiedenen Kanälen: Facebook-Beiträge, Gewinnspiele, Anzeigen und Artikel in Zeitungen, besondere Aktionen und ein Refresh der Website.
Im Marketingplan sind alle Maßnahmen für das Jahr festgelegt – Platz für Spontanität bleibt.