Vor kurzem hatte die Lindlarerin Sabine Bülow in der örtlichen Presse und im Internet moniert und per Fotos dokumentiert, welch erschreckend ungepflegtes Bild viele Blumenkübel im Ortskern abgeben. Engagiert rief sie dazu auf, sich als Paten zur Bepflanzung und Pflege zu melden.
Der Verkehrs- und VerschönerungsVerein kümmert sich seit Jahren schon um die Begrünung und Pflege der Steenkühler- Brunnenanlage, des neuen Kreisels und des halbrunden Grauwacke-Pflanztrogs an der Alten Pumpe. Nun hat er sich dazu breit erklärt, auch die Bepflanzung und deren Kosten sowie die dauerhafte Pflege der vier großen Waschbeton- Kübel zwischen der Pfarrkirche St. Severin und dem Brauhaus zu übernehmen.
Mittlerweile sind Trog und Kübel an der Kirche – attraktiv bepflanzt und durch dekorative Wurzelgebilde und Bruch- steine ergänzt – wirkliche Hingucker.
Wenn Petrus sich für längere Zeit mit der Lieferung himmlischen Nasses zurückhält, schleppen die VVVler – wie schon während der Anwuchsphase – schwere Kanister besten Lindlarer Wassers heran.
Das macht zwar lange Arme und provoziert „Rücken“, doch der stramme Wuchs und das kräftige Grün der Pflanzen lohnen diese Mühe allemal.
Vor kurzem hatte ein Tunichtgut das Wurzelgebilde mit dem aufragenden Stamm aus einem der Kübel klammheimlich mitgehen lassen.
Doch war es wohl nur „ausgeliehen“, denn zwei Tage darauf standen Wurzel samt Stammstück wieder an ihremPlatz! Esgibtsiealsodochnoch,die„Ganovenehre“.
VVV-DiG
Bildquellen
- Alte Pumpe Lindlar – VVV Lindlar: VVV Lindlar
- Pflanzkübel Alte Pumpe Lindlar – VVV Lindlar: VVV Lindlar
- Pflanzkübelpatenschaften-Lindlarer-de: VVV Lindlar | Komposition: Lindlarer.de